Jakob Margreiter

Der Rechtsanwalt

Jakob Margreiter

Der Rechtsanwalt

Jakob Margreiter

Der Rechtsanwalt

Rahmenbedingungen


Das Vergaberecht regelt, wie öffentliche Aufträge vergeben werden. Sie sollen fair und transparent vergeben werden. Sie haben eine Frage? Dann kontaktieren Sie mich bitte unter j@margreiter.tirol oder +43 (0) 650 78 53 658.

 

Allgemeines

In Österreich gibt es klare Regeln dafür, wie öffentliche Aufträge vergeben werden. Diese Regeln nennt man Vergaberecht. Ein Vergabeverfahren ist der Prozess, bei dem öffentliche Stellen (wie Städte, Gemeinden oder der Staat) entscheiden, welches Unternehmen eine Leistung oder Lieferung ausführen darf.

 

1. Ausschreibung

Alles beginnt mit der Ausschreibung. Das bedeutet, dass die öffentliche Stelle bekanntgibt, dass sie eine bestimmte Leistung oder Lieferung braucht. Diese Ausschreibung enthält alle wichtigen Informationen:

- Was genau benötigt wird (zum Beispiel Bauarbeiten, Dienstleistungen oder Lieferungen)

- Welche Anforderungen erfüllt sein müssen

- Bis wann und wie man sich bewerben kann

 

2. Angebotsabgabe

Unternehmen, die Interesse haben, diesen Auftrag zu bekommen, reichen nun ihre Angebote ein. Das Angebot ist eine Art Bewerbung. Darin steht, wie das Unternehmen die Leistung erbringen möchte und wie viel es dafür kostet. Es ist wichtig, dass die Angebote vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

 

3. Prüfung der Angebote

Nachdem alle Angebote eingegangen sind, prüft die öffentliche Stelle diese sorgfältig. Dabei wird geschaut:

- Ob alle formalen Anforderungen erfüllt sind

- Ob das Angebot vollständig ist

- Ob der Preis angemessen ist

 

Manchmal gibt es auch Gespräche oder Verhandlungen mit den Unternehmen, um Details zu klären.

 

4. Zuschlag

Wenn die Prüfung abgeschlossen ist, entscheidet die öffentliche Stelle, welches Unternehmen den Zuschlag erhält. Das bedeutet, dieses Unternehmen bekommt den Auftrag. Diese Entscheidung wird bekanntgegeben, und alle anderen Bewerber werden darüber informiert, dass sie den Auftrag nicht erhalten haben.

 

5. Vertrag

Nach dem Zuschlag wird ein Vertrag zwischen der öffentlichen Stelle und dem ausgewählten Unternehmen geschlossen. In diesem Vertrag stehen alle wichtigen Details, wie die Leistung erbracht werden soll, welche Fristen gelten und wie viel dafür bezahlt wird.

 

6. Durchführung und Kontrolle

Das Unternehmen beginnt nun mit der Arbeit. Die öffentliche Stelle überwacht die Durchführung, um sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft. Falls es Probleme gibt, werden diese gemeinsam besprochen und gelöst.

 

7. Abschluss und Abrechnung

Wenn die Leistung vollständig erbracht ist, wird das Projekt abgeschlossen. Die öffentliche Stelle prüft, ob alles wie vereinbart erledigt wurde. Danach erfolgt die endgültige Abrechnung, und das Unternehmen erhält die vereinbarte Bezahlung.

 


Zusammenfassung

Ein Vergabeverfahren ist ein klar strukturierter Prozess, der sicherstellen soll, dass öffentliche Aufträge fair und transparent vergeben werden. Für Unternehmen ist es wichtig, die Regeln und Fristen genau zu beachten, um erfolgreich an solchen Verfahren teilnehmen zu können.

 

Ich als Anwalt, der sich auf Vergaberecht spezialisiert hat, helfe, ihre Angebote optimal zu gestalten und ihre Chancen auf einen Zuschlag zu erhöhen.

 

Sie möchten mehr zum Thema Vergaberecht wissen oder haben eine Frage? Dann kontaktieren Sie mich bitte heute noch persönlich unter j@margreiter.tirol oder +43 (0) 650 78 53 658

Jetzt Checkliste herunterladen

Die 12 größten Vertragsfehler von Unternehmern

Vermeide teure Fallstricke, bevor sie entstehen: In diesem kompakten PDF zeige ich dir die häufigsten Vertragsfehler, die Unternehmer machen – und wie du sie clever vermeidest. Praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar – für rechtliche Klarheit und sichere Geschäftsabschlüsse.


Jetzt Checkliste herunterladen

Die 12 größten Vertragsfehler von Unternehmern

Vermeide teure Fallstricke, bevor sie entstehen: In diesem kompakten PDF zeige ich dir die häufigsten Vertragsfehler, die Unternehmer machen – und wie du sie clever vermeidest. Praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar – für rechtliche Klarheit und sichere Geschäftsabschlüsse.


Jetzt Checkliste herunterladen

Die 12 größten Vertragsfehler von Unternehmern

Vermeide teure Fallstricke, bevor sie entstehen: In diesem kompakten PDF zeige ich dir die häufigsten Vertragsfehler, die Unternehmer machen – und wie du sie clever vermeidest. Praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar – für rechtliche Klarheit und sichere Geschäftsabschlüsse.